Bild rechts: Projektteam des Projektes KO-Transfer im BIBB |
KO-TRANSFER |
|
|
Kooperationstransfer innovativer europäischer
Qualifizierungs- und Zertifizierungskonzepte für Energie sparendes Bauen - Ko-Transfer
ZIEL des Projektes ist die Stärkung von Transparenz, Vergleichbarkeit und grenzüberschreitender Anerkennung erworbener Qualifikationen.
_
Nach einem im Projekt erarbeiteten Verfahren der Kompetenzanalyse wurden Kompetenzraster (Kompetenzmatrix, Beispiel 1: Energieberater D und Beispiel 2: Energieauditor BE) zur einheitlichen Darstellung der Berufsprofile gem. EU-Qualifikationsrahmen EQR entwickelt. Dies ist für Weiterbildungsträger hilfreich, sehen sie sogleich Kompetezzdefizite der Berufsprofile anderer EU-Länder und können ihre Angebote daraufhin ausrichten.
Mehr im Überblick? s. Flyer
Für das Projekt in Verbindung mit dem Projekt Umbau und Ko bekam das Projektteam 2009 den Innovationspreis des BIBB.
|
|
Ein
Projekt aus dem Programm EU-Leonardo da Vinci, Transferprojekt des Vorhabens Umbau und Ko

|
Leitung der deutschen Partnerschaft und die fachliche
Betreuung des Projektes: Dr. Hans-J. Lindemann |
|
|
|
|
_
lebenswege: ICH BIN DIE MUTTER MEINER BRÜDER… |
|
Ein biografisches Projekt an Berliner Oberstufenzentren |
( Martin-Wagner-Schule in Zusammenarbeit mit der regionalen Fortbildung der beruflichen Schulen in Berlin) |
|
|
_
Flucht, Vertreibung, Auswanderung – lange waren das Begriffe aus der deutschen Geschichte, aber schon lange sind es Begriffe in unserer Gegenwart, ohne dass es von der Allgemeinheit wahrgenommen wird. Stattdessen wird ein Buch Bestseller, das uns einreden will, Migranten hätten nicht nur das schlechtere Gen, sondern auch den schlechten Ruf.
An Berliner OSZs gibt es andere Erfahrungen. Wir sammelten ungewöhnliche Biografien von Migranten, die von Flucht, Vertreibung, Wanderung, Krieg und zerrissenen Familien erzählen. Einige haben wir zusammengestellt, mit den Jugendlichen behutsam und einfühlend bearbeitet. Alle Jugendlichen, die ihre Lebenswege beschrieben haben, haben die Ausbildung an der MArtin-Wagner-Schule erfolgreich beendet. Viele von ihnen studieren heute. Lesen Sie selbst. (Rochus Stordeur und Hans-Jürgen Lindemann im Herbst 2013) |
|
Ausblicke .... |
|
Modellvorhaben
I-Lern-Ko
Ziel: Förderung selbstgesteuerten und eigenverantworteten Lernens
Der in der Leitvorstellung der beruflichen und gesellschaftlichen
Handlungskompetenz begründete Bildungsanspruch erfordert eine
umfassende didaktische Neuorientierung. Das wird in den beruflichen Schulen
wie auch in den Berliner Oberstufenzentren mit unterschiedlichen Lernarrangements
gefördert. Die didaktische Neuorientierung mit dem zentralen Referenzpunkt
der Lernkompetenz, insbesondere des selbständigen und kooperativen
Lernens, geht mit einem tiefgreifenden organisationalen und personalen
Wandel in den berufsbildenden Schulen einher.
Die verstärkte Betonung der Ziel- und Ergebnisorientierung
der Schulen erfordert Maßnahmen und Instrumente der Organisations-
und Personalwicklung. |
|

I-LERN-KO:
Implementierung eines didaktischen Systems zur Förderung der
Lern- und Teamkompetenz mittels Personal- und Organisationsentwicklung
Programm SKOLA, BLK MV-Reihe
|
|

GO-IT
BIBB-Modellversuch: Gestaltungsoffene Lernkonzepte in der Arbeit – entwickelt in kleinen und mittleren Unternehmen der IT-Branche
Im Modellvorhaben ging es um die Frage, wie informelle Lernprozesse, insbesondere das Erfahrungslernen, durch formelles Lernen in Workshops, Teamsitzungen, E-Learningphasen und Seminaren unterstützt werden kann. Welche Rolle können in einem solchen Ansatz interne Lernbegleiter spielen? |
_
 |
Modellprojekt Umbau und Ko
UMBAU
& KO Umweltgerechtes Bauen mit Kompetenz
Entwicklung einer
europäischen Qualifizierungs- und Zertifizierungsstrategie
für bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildung in Bauberufen unter
Berücksichtigung neuer EU-Richtlinien.
Mir
obliegt die Leitung der deutschen Partnerschaft und die fachliche
Betreuung des Projektes. |
|
|
Ein
Projekt aus dem Programm EU-Leonardo da Vinci |
Projekt
Lernfirma (Architekturbüro) / Martin-Wagner-Schule, OSZ Bautechnik II
Einführung
des Konzeptes der Lernfirma in einer bautechnischen Ausbildung:
Technische Assistentin
/ Technischer Assistent für Datenverarbeitung und Gestaltung
/ Bautechnik - ein doppelqualifizierender Bildungsgang.
Neben dem Abschluss des staatliche geprüften Asisstenten erhalten
die Schüler/-innen die Fachhoschulreife.
|
Lernbüro im neuen Schulgebäude

|
|
Zur
Förderung sozialer, personaler und methodischer Kompetenzen
arbeiten die Schüler in einer Lernfirma. Teamarbeit wird
systematisch gelernt. Hier eine Lerninsel mit vier PC - Arbeitsplätzen
einer Gruppenanordnung für die Koordination der Arbeit. Die
Einrichtung der Lernfirma fand noch im alten Schulgebäude
statt (s.u.).

|
Wie alles Anfing: Aufbau des LB im Jahr 2002

|
|
Im Bilde:
Daniel und Iris erstellen ein Angebot für vier verschiedene Außenwandtypen.
Unterschiedlich ausgeprägtes Energie-einsparverhalten der Wände
wird unter Kostengesichtspunkten untersucht.
Die
Schüler bearbeiten arbeitsnahe Aufträge, die so oder ähnlich
in Architekturbüros, Baufirmen und IT-Firmen, die speziell für
die Bauwirtschaft arbeiten, vorkommen. Das Lehrerteam des Architekturbüros
verwendet ein auf die Schulsituation adaptiertes Konzept der Lern-
und Arbeitsaufgaben, so wie es vom BIBB (Dehnbostel u.a. - Arbeits-
und Lernaufgaben) in den neunziger Jahren entwickelt wurde.
|
|
Projekt
Nachhaltigkeit für berufsbildende Schulen:
In
Kooperation mit dem EPIZ Berlin entstand eine Seite zur Nachhaltigkeit
in der beruflichen Bildung.
..
mehr? http://www.dblernen.de/nachhaltigkeit.htm
|
|
|
|