Ausgewählte Publikationen: |
|
2018 |
Angles, E.; Lindemann, Hans-J. (2019): VET in Peru - Dual model of vocational training in SENATI, In: TVET@Asia,
issue 13, 1-16., 9/2019
Syben, Gerhard, Lindemann, Hans-J. (2019): Ausbildung und Beruf von Bauzeichner*innen unter den Einfluss des Building Information Modeling
- Eine explorative empirische Untersuchung -
BAQ, Berlin und Bremen, Februar 2019
Angles, Enrique; Lindemann, Hans-Jürgen (2018): Professionalisierung der dualen Berufsausbildung in Peru.
In Gessler, Michael, Fuchs, Martina, Pilz, Matthias [Hrsg.] (2018): Konzepte und Wirkungen des Transfers Dualer Berufsausbildung, Springer VS im Juli 2018
|
|
|
|
Lindemann, Hans-Jürgen (²2018): INKLUSION UND DIE ROLLE DER BERUFLICHEN SCHULEN – DENKANSTÖSSE. In: Lindemann, Hans-Jürgen und Sachsendahl, Ingrid [Hrsg.] (2018): Kompetenzorientiert Lernen – Individuelle Förderung an Berufsbildungszentren in Berlin, 2. überarbeitete Auflage, Berlin im Februar ²2018 (2015) - S. 65 - 79
Lindemann, Hans-Jürgen (2018): KOMPETENZORIENTIERT LERNEN Individuelle Förderung an Berufsbildungszentren in Berlin ²)2018, 2013. In: Lindemann, Hans-Jürgen und Sachsendahl, Ingrid [Hrsg.] (2018): Kompetenzorientiert Lernen – Individuelle Förderung an Berufsbildungszentren in Berlin, 2. überarbeitete Auflage, Berlin im Februar 2018 – S. 5 - 22
Broschüre hier: KOMPETENZORIENTIERT LERNEN - indiv-foerderung
|
|
Götsche, Frauke (2018): Rezension zu Kompetenzorientiert Lernen – Individuelle Förderung an Berufsbildungszentren in Berlin, BAG-Report 1/2018
|
|
|
2017 |
Schallenberg, Julia und Lindemann, Hans-Jürgen (2017): Beispiel für eine sprachbildende Aufgabe in der Bautechnik: EIN FERIENHAUS FÜR FAMILIE LINDEMANN – ANORDNUNG AUF DEM GRUNDSTÜCK, Sprachen – Bilden – Chancen. In: Sprachen – Bilden – Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt, Humboldt-Universität zu Berlin, Professional School of Education (PSE), Berlin 2017
SBC-Manual_Kap-3_BT_Aufg_einzeln // SBC-Manual_Kap-3_BT_Aufg_komplett
|
|
|
2016 |
Peter Dehnbostel & Hans-Jürgen Lindemann (2016): Internationalisierung der Berufsbildung, Prinzipien und Eckpunkte eines dualen Berufsbildungssystems.
In: Manfred Schönebeck Ada Pellert [Hrsg.] (2016): Von der Kutsche zur Cloud – globale Bildung sucht neue Wege, Springer Fachmedien Wiesbaden 2016
|
|
Hans-Jürgen Lindemann 2016: Qualitätsmanagement in Organisationen der Aus- und Weiterbildung.
In: Mahrin, Bernd 2016, WERTSCHÄTZUNG – KOMMUNIKATION – KOOPERATION, Perspektiven von Professionalität in Lehrkräftebildung, Berufsbildung und Erwerbsarbeit, Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin 2016
Dokument hier: Qualitätsmanagement ...
Lindemann, Hans-Jürgen (2017): Gestión de la calidad en organizaciones de formación profesional básica y complementaria, GIZ, San-Jose, Costa Rica, 2017
|
|
Gallegos, Laurena, Lindemann, Hans-Jürgen (2016): Estudio: Análisis del proceso de desarrollo de estándares de competencia para el MMFD [ Modelo DUAL de Formación Profesional ] Mexico D.F., im September 2016 |
|
|
|
Hans-Jürgen Lindemann (2015): Inklusion in der beruflichen Ausbildung – worum geht es? LISUM und Fortbildung der beruflichen Schulen, Berlin-Steglitz im September 2015
|
|
|
2015 |
LINDEMANN, Hans-Jürgen (2015): Modul III Lehrerqualifizierung, Entwicklung von Lehr- und Lernmitteln {deutsch und russisch} , Berlin und Bischkek 2015
|
|
|
2014 |
Hans-Jürgen Lindemann (2014): Modul I Lehrerqualifizierung, Handlungsorientiertes Lernen / handlungsorientierter Unterricht {deutsch und russisch} , Berlin und Bischkek 2014
|
|
Hans-Jürgen Lindemann [Hrsg.] (2013): Lern- und Arbeitsaufgaben sowie Projekt- und Arbeitsaufgaben in der Lernfeldarbeit, Regionale Fortbildung der berufsbildenden Schulen Immenweg 8, 12169 Berlin-Steglitz, Berlin im Dezember 2013
Broschüre hier: Lern- und Arbeitsaufgaben ...
Hans-Jürgen Lindemann (2013): Kompetenzorientierung, Kompetenzen beschreiben. LISUM Berlin-Brandenburg und Fortbildung der beruflichen Schulen, im Spätherbst 2013 |
2013 |
|
|
LINDEMANN, Hans-Jürgen (2013): Kompetenzorientiert Lernen – Individuelle Förderung an Berufbildungszentren der Bautechnik. In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 03, hrsg. v. MEYSER, J./ KUHLMEIER, W./ BAABE-MEIJER, S., 1-13. Online: http://www.bwpat.de/ht2013/ft03/lindemann_ft03-ht2013.pdf |
|
|
2012 |
Hans-Jürgen Lindemann: Den DQR als Reformimpuls in der schulischen Berufsbildung nutzen – Perspektiven beruflicher Schulen im Bausektor.
In: Büchter, Karin; Dehnbostel, Peter; Hanf, Georg (Hrsg.): Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR), Ein Konzept zur Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Bertelsmann, Bielefeld 2012, S. 99 – 118 |
|
|
|
Andrea Schlömer, Hans-Jürgen Lindemann (Hrsg.): In neun Monaten zum MSA, Regionale Fortbildung der beruflichen Schulen, Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin im Januar 2012 |
|
|
2011 |
Ulrich Haas, Hans-Jürgen Lindemann: Einführung von Selbstorganisiertem Lernen.
In: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Qualität mit System, Eine Praxisanleitung zum Unterrichtsbezogenem Qualitätsmanagement (UQM), Carl Link, Köln 2011, S. 146 - 173 |
|
|
2010 |
Hans-Jürgen Lindemann: DAS PROJEKT KO-TRANSFER (Seite 11 – 18) und
VERFAHREN ZUR ENTWICKLUNG EINER KOMPETENZMATRIX FÜR TRANSFER UND IMPLEMENTIERUNG (S. 21 – 29)
In: BGZ (Hrsg.): Sicherung und Transparenz von Fachkompetenzen für energiesparendes Bauen in Europa, Redaktion: Hans-Jürgen Lindemann, Berlin im Dezember 2010 |
|
|
|
Hans-Jürgen Lindemann: Studienqualifizierende Bildungsgänge - wie können mehr junge Menschen über die Berufsausbildung zum Studium gelangen?
In: Meyser, Johannes; Kuhlmeier, Werner; Baabe-Meijer, Sabine: Übergänge in der beruflichen Bildung gestalten, Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2011, Norderstedt 2011, S. 139 - 164 |
|
|
2010 |
Hans-Jürgen Lindemann: Método del Proyecto – La tarea de aprendizaje y trabajo, Lima, Peru MINEDU (Projekt APROLAB der EU / APROLAB Convenio Nº ALA/2006/18363 ) im Dezember 2010 |
|
|
2010 |
Hans-Jürgen Lindemann: Lehrerfortbildung der berufsbildenden Schulen in Berlin, in BAG-Report (BAG Bau – Holz – Farbe, Ausgabe 02/2010), Juni 2010 |
|
|
2009 |
Hans-Jürgen Lindemann: Beratung und Begleitung in der Lehrer/innenfortbildung - Die Regionale Fortbildung der berufsbildenden Schulen in Berlin.
In: Hans-Jürgen Lindemann (Hrsg.): Kompetenzentwicklung der Lehrerinnen und Lehrer II, HSU, Hamburg, Dezember 2009, (S. 7 – 26) |
|
|
2009 |
Hans-Jürgen Lindemann: La cooperación entre institución educativa y empresa, prácticas en empresas - aprendizaje en el trabajo - competencia de acción reflexiva
APROLAB Convenio Nº ALA/2006/18363 EU, MINEDU, Lima, Peru, agosto 2009 |
|
|
2009 |
Johannes
Meyser, Hans-Jürgen Lindemann: Die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes
in den Berufsfeldern Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und
Raumgestaltung Ergebnisse einer Umfrage.
In: Mitteilungsblatt
der BAG Bau - Holz - Farbe, Ausgabe 2-2009 erschienen im Juli 2009,
S. 14 - 24 |
|
Das
Mitteilungsblatt erhalten Sie auf der Seite
der BAG Bau-Holz-Farbe: -
Veröffentlichungen.Miiteilungsblatt
2-2009
|
|
|
2009 |
Hans-Jürgen Lindemann Reorientación curricular de las carreras técnicas – observaciones y recomendaciones, APROLAB Convenio Nº ALA/2006/18363 EU, MINEDU, Lima, Peru, febrero 2009
(Gutachten zur curricularen Umsetzung kompetenzbasierter Ausbildung in der dreijährigen technischen Berufsausbildung) |
|
|
|
Hans-Jürgen
Lindemann: Desarrollo
curricular - referentes productivos en la FTP |
|
APROLAB
Convenio Nº ALA/2006/18363 EU, MINEDU,
Lima, Peru, febrero 2009 |
|
|
2008 |
Hans-Jürgen
Lindemann, Peter Dehnbostel: Neue Ansätze der Lehrerfortbildung |
|
In:
Dr. Neß, Harry; Krimming, Thomas (Hrsg): Kompendium zu
aktuellen
Herausforderungen beruflicher Bildung in Deutschland,
Polen und
Österreich, DIPF, Frankfurt/ M im November 2008, S. 122 ff. |
|
Hans-Jürgen
Lindemann (2008): Die Lern- und Arbeitsaufgabe |
|
In:
Hans-Jürgen Lindemann (Hrsg.): Lern- und Arbeitsaufgaben in
der Lernfeldarbeit, LISUM, Landesinstitut für Schule und Medien
Berlin-Brandenburg,
Ludwigsfelde, 2008 ( 64 Seiten ), S. 5 - 18 |
|
Hans-Jürgen
Lindemann (2008): Lehrerteamentwicklung in
berufsbildenden Schulen |
|
In:
Hans-Jürgen Lindemann (Hrsg.):Kompetenzentwicklung der
Lehrerinnen
und Lehrer, Helmut-Schmidt-Universität,
Hamburg 2008 ( 72 Seiten ), S. 21 - 29
|
|
Hans-Jürgen
Lindemann (2008): Prüfungsaufgabenerstellung - Qualifizierung von
Lehrkräften für diese Aufgabe |
|
In:
Meyser, Baabe, Kuhlmeier (Hrsg.): Qualitätsentwicklung und
Kompetenzförderung
in der beruflichen Bildung,
Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe
und Raumgestaltung 2008,
Books on Demand, Norderstedt 2008 (BAG Bau-Holz-Farbe,
Veröffentlichung zur Fachtagung auf den Hochschultagen in
Nürnberg
2008) (Folien
finden Sie hier). |
|
Hans-Jürgen
Lindemann: Vollschulische
Ausbildung in Berlin |
|
In:
Mitteilungsblatt der BAG Bau - Holz - Farbe, Ausgabe 03/2007, erschienen
im Januar 2008, S. 16 - 24 |
|
Das Mitteilungsblatt
erhalten Sie auf der Seite
der BAG Bau-Holz-Farbe:
Miiteilungsblatt
als PDF:
http://www.bag-bau-holz-farbe.de/docs/Mitteilungsblatt_HT08_1-2008.pdf |
|
|
|
2007 |
Kompetenzen
und Zertifizierung im Projekt UMBAU & KO |
|
In:
Helmut Hoffmann, Hans-Jürgen Lindemann / OSZ Bautechnik II
und
BGZ [Hrsg.] (2007): Energiebilanz Umbauen, Umweltgerechtes
Bauen
mit Kompetenz:
Module der Aus- und Weiterbildung mit
europaweiter Zertifizierung,
Berlin, im Mai 2007
|
_ |
Module,
Grundlagen einer praxisnahen Gestaltung |
|
In:
Helmut Hoffmann, Hans-Jürgen Lindemann / OSZ Bautechnik II
und
BGZ [Hrsg.] (2007): Energiebilanz Umbauen, Umweltgerechtes
Bauen
mit Kompetenz:
Module der Aus- und Weiterbildung mit
europaweiter Zertifizierung,
Berlin, im Mai 2007
|
|
Broschüre
"Energiebilanz Umbauen" - hier zum Download
Energiebilanz Umbauen, Umweltgerechtes Bauen mit Kompetenz: Module
der Aus- und Weiterbildung mit europaweiter Zertifizierung, Berlin,
im Mai 2007
(Beide Texte sowie Beispiele für Module und Zertifizierungskonzepte
sind darin enthalten.) |
|
Deckblatt
der Broschüre,
- Auf der Rückseite
findet
sich die Liste der Projektpartner. |
|
|
|
|
Kompetenzen
und Bildungsstandards in der schulischen, betrieblichen Berufsbildung |
|
Peter
Dehnbostel, Hans-Jürgen Lindemann (2007): Kompetenzen und
Bildungsstandards
in der schulischen, betrieblichen Berufsbildung.
In:Dehnbostel, Ludwig, Lindemann (Hrsg.): Lernen in der Arbeit
in
Schule und Beruf, Waxmann, Februar 2007, S. 179 - 198
|
Selbstorganisiertes
Lernen und arbeitsbezogene Lehrerfortbildung - zum Wandel berufsschulischer
Bildungsarbeit |
|
Hans-Jürgen
Lindemann (2007): Selbstorganisiertes Lernen und
arbeitsbezogene
Lehrerfortbildung
- zum Wandel berufsschulischer
Bildungsarbeit.
In: Dehnbostel, Ludwig, Lindemann (Hrsg.): Lernen in der Arbeit in
Schule und Beruf, Waxmann, Februar 2007, S. 17 - 38
|
Der
Einsatz von Lern- und Arbeitsaufgaben zur Förderung selbstgesteuerten
Lernens |
|
Hans-Jürgen
Lindemann (2007: Der Einsatz von Lern- und
Arbeitsaufgaben zur Förderung
selbstgesteuerten Lernens.
In:Dehnbostel, Ludwig, Lindemann (Hrsg.): Lernen in der Arbeit in
Schule und Beruf, Waxmann, Februar 2007, S. 127 - 146
|
|
2006 |
Zentrale
Prüfungen und Bildungsstandards |
|
Hans-Jürgen
Lindemann (2006): Zentrale Prüfungen und
Bildungsstandards.
In: Meijer, Meyser, Struve (Hrsg.):Innovation und Soziale Integration,
Berufliche Bildung für Jugendliche und Erwachsene in der Bauwirtschaft,
im ausstattenden und gestaltenden Handwerk, wbv, Bielefeld 2006,
S.
175 - 196
Den zugehörigen Vortrag (Folien)
finden Sie hier.
|
Unterrichtsarrangements
nach SOL im Team gestalten |
|
Haas
/ Lindemann (2006): Unterrichtsarrangements nach SOL im
Team gestalten -
Kompetenzentwicklung der Lehrer fördern. |
|
In:
Lang, Pätzold: Wege zur Förderung selbstgesteuertes Lernen
in der
beruflichen Bildung, Dortmunder Beiträge zu Pädagogik,
Projekt Verlag,
Band 39, Bochum Freiburg 2006, (s. 187 ff.)
|
Informelles
Lernen bei Lehrerinnen und Lehrern |
2005 |
Bernd
Overwien, Hans-Jürgen Lindemann: Informelles Lernen bei Lehrerinnen
und Lehrern an beruflichen Schulen (Manuskript)
Forschungsantrag im Modellversuchsprogramm "SKOLA", Selbstgesteuerertes
und Kooperatives Lernen ... |
|
Bernd
Overwien, Hans-Jürgen Lindemann (2005): Informelles Lernen
bei Lehrerinnen
und Lehrern an beruflichen Schulen.
In: Elsholz, Uwe; Gillen, Julia; Meyer, Rita; Molzberger, Gabriele;
Zimmer, Gerhard (Hrsg.): Berufsbildung heißt: Arbeiten und Lernen
verbinden! Bildungspolitik, Kompetenzerwerb, Betrieb. Münster
2005, S. 179-195 |
|
|
2005 |
Interne
Lernbegleiter/innen in kleinen und mittleren Unternehmen der IT-Branche
|
|
Anette
Brüggemann, Hans-Jürgen Lindemann (2005): Interne Lern-
begleiter
/-innen
in kleinen und mittleren Unternehmen der IT-Branche -
sinnvoll,
wünschenswert,
notwendig?
Modellversuch GO-IT: Gestaltungsoffene Lernkonzepte in der Arbeit
-
entwickelt in kleinen und mittleren Unternehmen der IT-Branche.
(Veröffentlichung im BIBB / Bertelsmann - Verlag für 4/2005
vorgesehen -
wegen des Auslaufens der betrieblichen Modellversuche
erschien der
Sammelband leider nicht.) |
|
Die
Fort- und Weiterbildung der Berufsschullehrer als Problem des Wissensmanagement |
|
Hans-Jürgen
Lindemann (2005): Die Fort- und Weiterbildung der Berufsschullehrer
als
Problem
des Wissensmanagement. Entwicklung und Tendenzen.
In: 100 Jahre Berliner
Berufs-schule, Erinnerungen an die Wiedervereinigung,
Overall Verlag
Berlin, Berlin 2005, S. 111 - 122
|
|
2004 |
Einführung
einer Lernfirma im Bauwesen |
|
Hans-Jürgen
Lindemann (2004): Einführung einer Lernfirma im Bauwesen.
In: Baabe-Meijer,
Sabine; Meyser, Johannes; Struve, Klaus (Hrsg.): Entwicklung
gestalten,
Verbindungen schaffen, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2004, S. 49
- 68
|
|
2003 |
Berufliche
Bildung für den informellen Sektor |
|
Bernd Overwien,
Hans-Jürgen Lindemann (2003): Informeller Sektor: Für das
(Über)Leben
lernen wir, Berufsausbildung für Beschäftigte im informellen
Sektor
erfordert neue Konzepte.
der überblick
- die Zeitschrift für ökumenische Begegnung und internationale
Zusammenarbeit
herausgegeben im Auftrag des Evangelischen Entwicklungs-
dienstes
EED und von Brot für die Welt, Dienste in übersee im Evangelischen
Entwicklungsdienst (Verlag), Hamburg 2003, Heft 01/2003
|
Die
Lern- und Arbeitsaufgabe |
|
Hans-Jürgen
Lindemann: Die Lern- und Arbeitsaufgabe, Deutsche
Fassung
von: La tarea de trabajo y aprendizaje, SENATI, zonal La
Libertad,
Trujillo (Peru),
Ed.: Senati Trujillo, mayo 2003 |
Folien: |
Lernaufgabe
1 |
Lernaufgabe
2 |
|
|
Evaluierung
von Schlüsselqualifikationen |
|
Hans-Jürgen
Lindemann: Evaluierung von Schlüsselqualifikationen,
Deutsche
Fassung von:
Evaluación de competencias clave, SENATI LA Libertad, Trujillo,
Peru
julio 2003
|
|
2002 |
Lernplattform
... |
|
Dr.
Hans-Jürgen Lindemann (2002):"Die
Lernplattform "Virtuelles Auto" - ein
gelungenes
Beispiel für
die Integration einer Lernplattform in eine Berufsbildungs-
reform.
In: Zimmer, Gerhard (Hrsg.): E-learning: High-Tech or High-Teach?,
Lernen in Netzen zwischen Aktualität und Potenzialität,
wbv, Bielefeld 2002, S. 73 - 86
|
Introducing
actionoriented learning ... |
|
Hans-Juergen
Lindemann (2002): Introducing actionoriented learning - but how?
Iin: Linking German TEVT with Anglo-Saxon CBET, International Workshop
-
Weimar 2002, GTZ, Eschborn im Mai 2002 |
|
principle
of Action-Oriented Learning ... |
|
Hans-Juergen
Lindemann (2002): The principle of Action-Oriented Learning,
In: Linking
German TEVT with Anglo-Saxon CBET, International Workshop -
Weimar
2002, GTZ, Eschborn im Mai 2002 |
2001
|
Das
Prinzip handlungsorientierten Lernens |
|
Dr. Hans-Jürgen
Lindemann: Das Prinzip handlungsorientierten Lernens,
Lima / Berlin,
Januar 2001, in:
Dr. Hans-Jürgen Lindemann: Handlungsorientiertes
Lernen und Projektmethode
in der Aus- und Weiterbildung, Aprendizaje
por la acción y el método del proyecto,
GTZ (Gesellschaft für Terchnische Zusammenarbeit), Abt. 41,
Berlin, Juli 2001
zuvor veröffenlicht
in: Lindemann, Hans-Jürgen (Buenos Aires) / Tippelt, Rudolf:
Aprendizaje por Acción y método del Proyecto en la Formación Profesional
Dual:
Conceptualización, unos Ejemplos prácticos para la Formación
de Formadores,
SENATI, Lima/Peru, enero 2001 [Handlungsorientiertes
Lernen und Projektmethode
in der dualen Berufsausbildung, Konzeption
und einige Praxisbeispiele für die
Ausbilderfortbildung, SENATI,
Lima/Peru, Januar 2001]
|
Handlungsorientiertes
Lernen einführen - aber wie? |
|
|
Moderne
Lehr- und Lernmethoden spielerisch lernen |
|
|
Dr.
Hans Jürgen Lindemann: Propuestas para el aprendizaje lúdico de modernas
estrategias de enseñanza/aprendizaje Un módulo de capacitación docente
para
facilitar la transición de la trasposición curricular desde contenidos
hacia situaciones
problemáticas [Deutsche Version: Moderne Lehr- und
Lernmethoden spielerisch
lernen.
Der lange Weg vom inhaltsorientierten
Curriculum und traditionellem Lehren
zu aktivierenden Lehr- und Lernmethoden
auf der Basis problemorientierter
Curricula, Eine Orientierungshilfe
für Multi-plikatoren in der Fort- und Weiterbildung
von Lehrern und
Ausbildern (ca. 70 S.)] Aportes para la reforma de la formación técnico-profesional,
TRANSFOTEP, Proyecto INET - GTZ, GTZ - Cooperación Técnica
Argentino-Alemana,
Buenos Aires, 2000
Übersetzung: Katrin Zinsmeister / Buenos Aires / Schwäbisch-Gmünd
2000 |
Lindemann, Hans-Jürgen
(Buenos Aires) / Tippelt, Rudolf (München): Competencias Claves
y Capacidades Profesionales Básicas, Una selección de aspectos y
fundamentos,
In: Hans-Juergen
Lindemann (ed.): Competencias fundamentales, Competencias transversales,
Competencias clave, Aportes teóricos para la reforma de la formación
técnico-profesional, TRANSFOTEP, Proyecto INET - GTZ, GTZ - Cooperación
Técnica Argentino-Alemana, Buenos Aires, Februar 2000 |
|
|
Das
Erlernen von Handlungskomp. - guatemaltekische Dorfgem. |
|
Hans-Jürgen
Lindemann: Das Erlernen gesellschaftlicher und beruflicher
Handlungskompetenz
in guatemaltekischen Dorfgemeinschaften,
Iin: Bernd Overwien (Hrsg.):
Lernen und Handeln im globalen Kontext. Beiträge zu
Theorie und Praxis
internationaler Erziehungswissenschaft.
Zur Erinnerung an Wolfgang
Karcher, IKO Verlag, Frankfurt / M 2000
|
Schlüsselkompetenzen
und berufliche Grundqualifiakationen |
|
Lindemann, Hans-Jürgen / Tippelt, Rudolf (2000): Competencias Claves
y Capacidades Profesionales Básicas, Una selección de aspectos y
fundamentos, [Schlüsselkompetenzen und berufliche Grundqualifikationen,
Ausgewählte Aspekte und Grundlagen]
In: Hans-Juergen Lindemann (ed.) (2000):
Competencias fundamentales,
Competencias transversales, Competencias
clave, Aportes teóricos para la
reforma de la formación técnico-profesional,
TRANSFOTEP, Proyecto INET - GTZ,
GTZ - Cooperación Técnica Argentino-Alemana,
Buenos Aires, Februar 2000
Originaltext
in spanischer Sprache:: |
|
|
|
|
1997 |
Artikel
im DED-Brief: Dörfliche Wasserversorgung
|
|
Hans
Lindemann (1997): Von vergessenen Wasseranschlüssen und vorsichtiger
Eigeninitiative,
DED-Brief 2/97, herausgegeben vom Deutschen Entwicklungsdienst
(DED),
Berlin- Kladow 1997, S. 15 ff
|
|
1994 |
Lindemann,
Hans-Jürgen: Zur Wirksamkeit
des Sozialkundeunterrichtes in der gewerblichen Berufsausbildung,
|
|
Vortrag
auf der Fachtagung Politik/ Wirtschafts- und Sozialkunde, Hochschultage
BB in München 1994, und Vortrag auf der Jahrestagung des Erasmusprogrammes
der EU, Berlin 1994
Der Vortrag wurde unter gleichnamigem Titel im Tagungsreader veröffentlicht:
Grammes,
Tilman (Hrsg.) u.a.: Fachtagung Politik/Wirtschafts- und
Sozialkunde.
Handlungsorientierung - ein didaktisches Prinzip politischer
Bildung
an den Berufsschulen auf dem Prüfstand. Eine Zwischenbilanz.,
Neusäss: Kieser-Verl. (1995), 151 S. |
|
|
|
|
|